top of page

mind & creative

Neuroästhetik • Designpsychologie • Kreativitätsprozesse

mind & creative verbindet Psychologie und Gestaltung.
Im Mittelpunkt stehen psychologische und neurowissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisse darüber, wie Sinneseindrücke und kreative Prozesse auf unser Erleben wirken – und wie sich Erkenntnisse aus Neuroästhetik, Designpsychologie und Kreativitätsforschung praktisch nutzen lassen.

mindandcreative.jpg

Themengebiete

3.jpg
Neuroästhetik

Die Neuroästhetik ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld innerhalb der Empirischen Ästhetik. Sie untersucht aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive, wie und warum Menschen ästhetische Erfahrungen machen. Dabei geht es auch um die psychologische Wirkung von Kreativität, Design, Kunst oder Musik auf unser emotionales und kognitives Erleben.​​​

Ich begleite Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gestaltung.
Im Fokus steht die Frage, wie ästhetische Reize – etwa Licht, Farbe, Form und Komposition – auf Wahrnehmung, Emotion und Wohlbefinden wirken.
Ziel ist es, Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaft in gestalterische, therapeutische und kommunikative Prozesse zu übersetzen.

Designpsychologie

Jedes Design, ob digital oder analog, übt auf uns eine psychologische Wirkung aus – ob durch Farbwahl, Raumstruktur, Material oder Typografie.

Ich berate zu den psychologischen Wirkfaktoren von Gestaltung – von visueller Kommunikation bis Raum- und Produktdesign..
Auf Grundlage empirischer Erkenntnisse entwickle ich Konzepte, die funktionale, emotionale und ästhetische Bedürfnisse in Einklang bringen.

Kreativität

Kreativität ist mehr als nur Talent – sondern ein entwickelbares Potenzial.

Ich unterstütze Menschen und Teams dabei, kreative Ressourcen zu aktivieren, Blockaden zu lösen und Flow-Erleben zu fördern.
Dabei verbinde ich psychologische Methoden mit ästhetischen und gestalterischen Ansätzen, um schöpferische Prozesse nachhaltig zu stärken.

Wie wir zusammenarbeiten können

mind & creative richtet sich an:

​

  • Menschen, die künstlerisch, gestalterisch oder visuell arbeiten (Illustratorinnen, Designerinnen, Medienschaffende etc.)

  • Unternehmen und Agenturen, die Design, Markenbildung oder visuelle Kommunikation psychologisch fundiert ausrichten möchten.

  • Therapeutische oder Coaching-Prozesse, in die ästhetisch-kreative Interventionen integriert werden sollen.

​

Ich begleite dabei in Form von:

​

  • Workshops & Impulstagen

  • Begleitenden Gestaltungsprozessen (z. B. Entwicklung von Personas, Farbanalyse, Lichtberatung)

  • Designpsychologischer Beratung

  • Kreativitätscoaching

Wo Gestaltung Bewusstsein berührt, entsteht Resonanz.

Wenn Sie erfahren möchten, wie ästhetische Prozesse Entwicklung und Kreativität fördern können, bin ich gerne Ihre Ansprechpartnerin.

© 2025 by VM.

bottom of page