top of page

5 Tipps, wie Sie noch mehr von Psychotherapie und Coaching profitieren

Aktualisiert: 11. Sept.

Sie beginnen eine Psychotherapie oder ein Coaching? Hier finden Sie einige Tipps, um sich selbst in Ihrem Veränderungsprozess noch besser zu unterstützen.


1. Pünktlich zur Sitzung kommen


WENIGER STRESS UND MEHR AUFMERKSAMKEIT FÜR EFFEKTIVE 50 MINUTEN

Rechtzeitig zu Ihrer Therapiesitzung oder Ihrem Coachingtermin zu kommen, gibt Ihnen die nötige Ruhe für die Stunde und unterstützt Sie dabei, sich gut auf sie einlassen zu können. Die Sitzungen (50 Minuten, manchmal länger) fordern oft Ihre volle Aufmerksamkeit und können auch manachmal herausfordernd sein. Wenn Sie in Eile und mit Ihrem Kopf noch ganz woanders sind, kann der Austausch, in dem es ganz um Sie geht, weniger gut stattfinden. Therapiestunden sind außerdem häufig eng nacheinander getaktet, so dass die Therapeut:in bzw. Coach:in keine Möglichkeit hat, die Stunde nach hinten zu verlängern.


Diese fünf Tipps helfen Ihnen, noch mehr von Ihrer Psychotherapie oder Ihrem Coaching zu profitieren.
Diese fünf Tipps helfen Ihnen, noch mehr von Ihrer Psychotherapie oder Ihrem Coaching zu profitieren.

2. Wirklich alles in die Therapie/das Coaching einbringen


IN DER SITZUNG KÖNNEN SIE OFFEN SPRECHEN

Je offener Sie wirklich alle schwierigen Themen, die Sie beschäftigen, in der Sitzung ansprechen, desto effizienter kann Ihnen geholfen werden. Psychotherapeuten und Coaches können nur mit dem arbeiten, was Sie einbringen. Wenn Sie gewisse Themen ausklammern, weil sie Ihnen unangenehm, peinlich oder vermeintlich zu kompliziert sind, bringen Sie sich selbst darum, in diesen Bereichen weiterzukommen. Denn häufig liegt gerade hier großes Wachstumspotential. Psychotherapeuten und Coaches unterliegen der Schweigepflicht, das heißt, alles was Sie berichten, kommt nur in diesem geschützten Rahmen zur Sprache.



3. Nachfragen bei Unklarheiten in der Psychotherapie / im Coaching


FRAGEN SIE NACH WENN SIE ETWAS NICHT VERSTEHEN

Wenn Ihnen in der Psychotherapie oder im Coaching etwas unklar ist sei es bezüglich der Rahmenbedingungen, den Inhalten oder einer Intervention, trauen Sie sich, das anzusprechen. Manchmal kann es sein, dass noch etwas aus einer vorherigen Stunde nachwirkt, Sie bei irgendeinem Thema noch Redebedarf haben, ein Prozess in Gang gekommen ist, oder etwas noch keinen Raum fand, das Ihnen eigentlich wichtig erscheint. Die Therapeut-Klient-Beziehung ist eine Arbeitsbeziehung, aus der Sie für sich profitieren sollen. Konstruktives Feedback wenn etwas unklar ist, hilft Ihrer Psychotherapeut:in bzw. Ihrer Coach:in noch präziser auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und damit letztendlich Ihnen, effektiv voranzukommen.


4. Zeit nehmen für das Verarbeiten der Inhalte


PSYCHOTHERAPIE UND COACHING WIRKEN AUSSERHALB DER STUNDE WEITER

In einer Psychotherapiesitzung oder einer Coaching Session werden häufig vielschichtige Themen und Inhalte besprochen und erarbeitet. Die Termine fordern Sie in der Regel sowohl kognitiv als auch emotional, ein tiefer gehender Veränderungsprozess wird in Gang gesetzt. Kein Wunder also, wenn Sie sich nach einer Stunde entweder erschöpft oder auch sehr aktiviert fühlen und Sie sich vielleicht wünschen, erstmal Zeit für sich zu haben. Das Gehirn braucht Zeit, um neue Informationen, und besonders emotional besetzte Inhalte zu verarbeiten. Zudem verbraucht Denkarbeit etwa 20% der Energie. Nehmen Sie sich also Zeit dafür, Ihrem Bedürfnis nach einer Therapie- oder Coachingstunde nachzugehen. Egal ob eher Ruhe und Rückzug, oder ob Sie sich danach z.B. beim Sport körperlich auspowern möchten. Besonders empfehlenswert ist es auch, die besprochenen Themen oder Erkenntnisse schriftlich für sich festhalten, damit Sie auch später darauf zugreifen können.


5. Die Therapie- und Coachinginhalte in der Praxis anwenden


PROBIEREN SIE AUS WAS SIE IN DER PSYCHOTHERAPIE- ODER COACHINGSTUNDE GELERNT HABEN

Psychotherapie und Coaching sollen Ihnen dabei helfen, neue Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen in Ihrem Leben zu etablieren, um wirkliche Veränderung für sich zu bewirken. Das bedeutet auch, das Ziel ist, Ihre gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen. Dazu braucht es auch Mut zum Experiment: Die größte Herausforderung ist oft, aus dem Gewohnten heraus etwas Neues zu erschaffen. Und dafür fängt man am besten mit kleinen Veränderungen an. So können Sie sich zum Beispiel immer wieder fragen, was Sie gerade wirklich wollen, üben, Ihre Bedürfnisse klar zu äußern oder auch, sich abzugrenzen wo Sie vorher geschwiegen haben. Und häufig zeigt sich direkt schon ein Effekt. Im nächsten Schritt sind Übung und Wiederholung wichtig, da das Gehirn eine Weile braucht, um sich an die neuen Bewertungs-, Emotions- und Verhaltensmöglichkeiten zu gewöhnen, bis sie selbstverständlich werden. Geduld und Dranbleiben lohnen sich!


Fazit

Bei Psychotherapie und Coaching geht es um nichts weniger als wirkliche Veränderungen in Ihrem Leben. Dieser Prozess kann nicht nur lang bestehende Probleme oder Konflikte lösen, sondern auch eine bereichernde Persönlichkeitsentwicklung sein.


Wenn Sie gerade auf der Suche nach einer Psychotherapie oder Coaching sind, vereinbaren Sie hier gerne einen ersten Termin - online per Video-Call oder in unserer Praxis in München.


🧠✨

M.Sc.-Psych. Veronika Mayer


1:1 Termin
50
Jetzt buchen

Kommentare


© 2025 by VM.

bottom of page