Kognitive Flexibilität: der agile Bruder des IQ
- Veronika Mayer

- 19. Jan.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Sept.
Für erfolgreiches Lernen und Kreativität in unterschiedlichsten Anwendungskontexten spielt Kognitive Flexibiliät eine Schlüsselrolle. Die gute Nachricht: kognitive Flexibilität kann man trainieren.

Was macht einen Menschen eigentlich erfolgreich? Ein hoher IQ gilt immer noch als verlässlicher Indikator für Erfolg, besonders im wirtschaftlichen, technologischen und wissenschaftlichen Bereich.
Erfolgreiche Leistung und gelungene Gestaltung basieren in der Regel jedoch vielmehr auf einer Kombination von mehreren Eigenschaften, wie Neugier, Vorstellungskraft, Kreativität und Empathie.
"Kognitive Flexibilität" - was ist das eigentlich?
FLEXIBEL ENTSCHEIDEN | AUS SITUATIONEN LERNEN
Das Konzept der "Kognitiven Flexibilität" berücksichtigt diese Eigenschaften und beschreibt die komplexe Fähigkeit, sich flexibel zwischen unterschiedlichen Wissensrepräsentationen und Lösungsmöglichkeiten zu entscheiden. Und - noch viel wichtiger - aus der aktuellen Situation und ihrem Ergebnis zu lernen.
Die Theorie der Kognitiven Flexibilität wurde v.a. von J.R. Spiro et al. (Columbia University) entwickelt. Er erforschte, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit der Mensch in sich ständig verändernden, komplexen Umwelten erfolgreich lernen kann.
"Cognitive Flexibility Theory is about preparing people to select, adapt, and combine knowledge and experience in new ways to deal with situations that are different than the ones they have encountered before (...) Cognitive security is what people want. It doesn't work in the world of modern work and life." (J.R. Spiro)
Der Weg zum Erfolg: intelligent oder smart?
KOGNITIV FLEXIBEL ZU SEIN HEISST, AUCH FÜR KURSKORREKTUREN OFFEN ZU SEIN
Wenn wir "kognitiv flexibel" sind, sind wir in der Lage, die notwendigen Veränderungen vorzunehmen, wenn das was wir tun, nicht zum gewünschten Erfolg führt. Das ist nicht immer so einfach: besonders herausfordernd sind Kurskorrekturen, wenn ein Plan ausgefeilt und komplex ist oder auch, wenn es einer Person extrem schwer fällt, sich vom ursprünglichen Plan zu lösen. Das kann unterschiedliche Gründe haben, z.B. persönlichkeitsbedingt aber auch bei hohem sozialen Druck, der Angst, "das Gesicht zu verlieren".
Für Kreativität ist Kognitive Flexibilität eine der Schlüsselfähigkeiten. Sie hilft, neue Ideen zu generieren und Verbindungen zwischen Ideen zu sehen und zu knüpfen. Eng damit verbunden ist auch die Fähigkeit, Probleme zu lösen. In der Theorie ist der Weg zum Ziel meistens gar nicht so schwer. In der Realität lässt sich kaum ein Ziel erreichen, ohne Hindernisse zu überwinden: Dinge, die man vorher "in der Kopf-Planung" nicht vorhersehen konnte.
Der Unterschied für eine erfolgreiche Umsetzung liegt darin, wie man es schafft, Plan und Realität zusammenzubringen. Das erklärt auch, warum hauptsächlich auf theoretischen Problemstellungen basierende Tests wie der IQ-Test nur teilweise ein Anhaltspunkt dafür sein könne, wie erfolgreich jemand in der Realität wirklich ist, und warum sich nicht unbedingt die intelligenteste, sondern oft eher die smarteste Person als erfolgreiche*r bzw. kreative*r Macher*in entpuppt.
Aus der Welt der psychologischen Studien gibt es dazu einige sehr interessante Ergebnisse: Die Wichtigkeit von Kognitiver Flexibilität und Kreativität für Innovationen beschreiben zum Beispiel Lawrence et al. (2008) als sie zeigen konnten, dass Manager die mehrere Unternehmen erfolgreich gegründet haben sich als kognitiv flexibler zeigten, als gleichaltrige Manager mit demselben IQ.
Interessant ist auch die Beobachtung der Autorinnen des Usprungsartikels: Kognitive Flexibilität führt zu besserer "cold cognition", d.h. zu rationalem, nicht gefühlsgesteuertem Denken. Das ist besonders im beruflichen Kontext interessant. "Nichts stirbt so langsam wie eine schlechte Idee", mit der sich eine Person emotional sehr verhaftet fühlt, anstatt flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren oder auch Fehler einzugestehen und zu korrigieren. Das habe ich als Creative Producer im Film auch schon erleben dürfen ;-).
Diese Art von kognitiven Verzerrungen, z.B. der "confirmation bias", zeigen sich weniger häufig bei Personen mit hoher kognitiver Flexibilität.
Lebensqualität: kreativ und kognitiv flexibel
KOGNITIVE FLEXIBILITÄT UND MENTAL HEALTH
Auch für die individuelle Lebensqualität und mentale Gesundheit spielt kognitive Flexibilität eine wichtige Rolle. So wurde gezeigt, dass die Fähigkeit mit einer höheren Resilienz gegenüber negativen Lebensereignissen im Zusammenhang steht.
Ältere Menschen, mit einer höheren kognitiver Flexibilität berichten eher eine höhere Lebenszufriedenheit als kognitiv rigidere Personen.
Das Gegenteil von kognitiver Flexibilität, kognitive Rigidität, findet sich auch bei vielen psychischen Krankheiten, wie z.B. Zwangsstörungen, depressiven Störungen und Störungen des autistischen Spektrums.
Wie sich kognitive Flexibilität trainieren lässt
TRAINING DER KOGNITIVEN FLEXIBILITÄT IN PSYCHOTHERAPIE UND COACHING
Kognitive Flexibilität scheint also auf vielen Ebenen vorteilhaft zu sein: persönlich, beruflich und gesellschaftlich. Unsere immer komplexer werdende Umwelt erfordert auch, dass wir uns fragen wie wir bewusst mit "unserem Hirn", also unseren kognitiven Fähigkeiten umgehen lernen können, um Probleme kreativ, innovativ und erfolgreich zu bewältigen.
Die gute Nachricht ist: kognitive Flexibilität kann man trainieren. Coaching und kognitiv-behaviorale Therapie (KVT) können dabei unterstützen, problematische, bzw. wenig erfolgreiche Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und sie dauerhaft zu verändern.
Eine hochbegabte oder sehr zögerliche, unentschlossene Person, die sich durch ihren Perfektionismus immer wieder selbst blockiert, kann zum Beispiel lernen, diese Blockaden zu lösen, um erfolgreich ins Handeln zu kommen.
Oder im Fall einer depressiv veranlagten Person, die damit kämpft, immer wieder soziale Zurückweisung zu erleben, geht es beim Training ihrer kognitiven Flexibilität darum, dass die Person selbst sehen lernt, wie ihre eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen ihre negativen Erlebnisse mit begünstigen. Und wie sie folglich aus dieser Negativ-Spirale aussteigen kann.
Auch bei der Arbeit mit autistisch veranlagten Personen zeigen sich Erfolge: psychologische Studien zeigten bei Kindern mit Autismus-Spektrums-Störung positive Auswirkungen nach einem gezielten Training ihrer kognitiven Flexibilität. Die autistischen Kinder wurden nicht nur besser im Lösen von kognitiven Aufgaben, sondern wurden auch viel erfolgreicher in der Interaktion mit anderen Kindern und lernten, erfolgreicher zu auszudrücken, was sie wirklich kommunizieren wollten. Genauso erfolgreich kann ein Training für kognitiver Flexibilität bei gesunden Kindern und Erwachsenen sein.
Kognitiv flexibel in die Zukunft
KOGNITIVE FLEXIBILITÄT ALS RESILIENZFAKTOR
Die Pandemie und Krisen der letzten Zeit haben weltweit weitreichende Veränderungen in Gang gesetzt, die uns alle persönlich, genauso wie als Teil einer lokalen und globalen Gesellschaft herausfordern und das auch weiterhin tun werden. Die Notwendigkeit, sich an veränderte Bedingungen in einer immer komplexer werdenden Welt anzupassen und flexibel zu reagieren, wird in den nächsten Jahren exponentiell zunehmen.
Aus psychologischer Sicht erfordert das auch, dass wir zum Schutz unserer eigenen Resilienz und Lebensqualität mehr und mehr lernen, wie wir in unerwarteten, komplexen und unsicheren Situationen kognitiv flexibel denken und erfolgreich reagieren können.
Ich unterstütze den Aufruf der Autorinnen des Artikels "The mental wealth of nations" dass die Nationen selbst eine Verantwortung tragen, die kognitiven Ressourcen ihrer Bürger zu fördern, um so innovative Ideen und kreative Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit zu ermöglichen.
Wenn Sie sich für sich oder Ihr Team mehr Impulse wünschen, kontaktieren Sie mich gerne zur gemeinsamen Besprechung Ihrer Anfrage und zur Abstimmung eines passenden Formats & Termins.
🧠💫
VM mind & creative
M.Sc.-Psych. Veronika Mayer




Kommentare